Direkt zu den Inhalten springen

Sprachwähler

Not-Halt-Schalter von BERNSTEIN in industrieller Anwendung

Sicherheit beginnt mit einem StoppNot-Halt-Schalter und Not-Halt-Geräte von BERNSTEIN

Menschen schützen, Maschinen absichern, Produktivität erhalten. Mit einem Handgriff sorgen Not-Halt-Schalter von BERNSTEIN für den kontrollierten Stillstand – wirksam, normgerecht und ohne Kompromisse. Ob als robuster Schlagtaster oder als Seilzugschalter über mehrere Meter: Unsere Lösungen erfüllen die Anforderungen nach EN ISO 13850 und fügen sich nahtlos in bestehende Sicherheitsarchitekturen ein. Robust gebaut, flexibel integrierbar, in jeder Hinsicht verlässlich. 

Für alle, die Verantwortung tragen – in der Planung, im Betrieb und im Ernstfall.


Direkt zur passenden Stelle springen:
Einsatzbereiche | Schaltertypen im Vergleich | Vorteile | Kontakt

Funktion, Aufbau und BedeutungNot-Halt-Schalter erklärt

Not-Halt-Schalter gehören zu den zentralen Sicherheitselementen moderner Maschinen. Sie ermöglichen im Gefahrenfall eine sofortige, manuelle Abschaltung – per Drucktaster oder SeilzugSchnell. Direkt. Funktionssicher.

Not-Halt-Geräte übernehmen dabei mehr als eine reine Abschaltfunktion. Sie sind Teil eines durchdachten Sicherheitskonzepts – und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Risikominderung im Betrieb.

Die Anforderungen sind klar definiert: Die Norm EN ISO 13850 regelt Aufbau, Erreichbarkeit, Farbgebung und Rückstellung. In der Praxis heißt das: eindeutige Signalwirkung, einfache Bedienung – und kompromisslose Funktion.

Ob in neuen Konstruktionen oder beim Retrofit: Not-Halt-Schalter lassen sich flexibel integrieren – für Sicherheit, die verlässlich wirkt und bleibt.

Vielfalt, die schütztNot-Halt-Schalter im Überblick

Unterschiedliche Maschinen, unterschiedliche Risiken – aber ein gemeinsames Ziel: der sichere Stopp im entscheidenden Moment. Deshalb bietet BERNSTEIN eine durchdachte Auswahl an Not-Halt-Schaltern und Not-Halt-Geräten – entwickelt für die echten Anforderungen industrieller Umgebungen.

Ob als platzsparender Schlagtaster oder als Seilzugschalter entlang der gesamten Anlage: Jede Ausführung ist darauf ausgelegt, sich nahtlos in bestehende Systeme einzufügen und unter realen Bedingungen betriebssicher zu funktionieren.
Was sie verbindet: klare Funktion, robuste Bauweise – und das Ziel, Sicherheit nicht nur umzusetzen, sondern vorausschauend planbar zu machen.

Sicherheit hat viele Gesichter –Welcher Not-Halt passt zu meiner Anwendung?

MerkmalNot-Halt-SchalterSicherheitsseilzugschalter
Typische AnwendungBedientableus, Schutzzäune, MaschinenumhausungenFertigungsstraßen, Förderanlagen, längliche Maschinen
AktivierungsmethodeDirektdruck (manuelle Betätigung)Seilzug (spannungsabhängige Auslösung)
BetätigungsbereichPunktspezifisch (lokal)Entlang der Seillänge (bis zu 75 m)
RückstellfunktionMechanische, manuelle RückstellungMechanische, manuelle Rückstellung
MontageartEinbauvariante (M30) oder OberflächenmontageOberflächenmontage
VariantenBeleuchtetes Gehäuse, LED-AnzeigeMit/ohne Seilspannungsgüberwachung, Robustes Variante, Abgewinkelte Montage
UmweltbeständigkeitIP65-IP67 je nach ModellIP65-IP67, vibrations- und stoßfest
Einhaltung von NormenEN ISO 13850, IEC 60947-5-5EN ISO 13850, IEC 60947-5-5

Sicher, wenn es zähltEinsatzbereiche von Not-Halt-Schaltern in der Industrie

Förderanlagen
Sicherheit über Distanz

Icon für Not-Halt-Schalter in Förderanlagen

Fördertechnik folgt einem klaren Prinzip:
Alles ist in Bewegung – zu jeder Zeit.

Damit im Störfall sofort reagiert werden kann, braucht es Sicherheitslösungen, die mitlaufen.

Über jeden Meter hinweg.

Mehr erfahren

Weniger

Die Seilzugschalter von BERNSTEIN sorgen genau dafür: Sie sichern Förderanlagen entlang ihrer gesamten Strecke – mit klarer Rückmeldung, robuster Mechanik und sicherer Funktion im Dauerbetrieb.

Für Sicherheit, die erreichbar bleibt – egal, wie lang die Linie ist.

Bestehende Arbeitsplätze
Sicher nachrüsten

Icon für Nachrüstungen im Not-Halt-Schaltern

Wenn moderne Technik auf bestehende Strukturen trifft, braucht es Sicherheit, die sich flexibel anpasst.

Denn auch ältere Anlagen verdienen verlässlichen Schutz – ohne Kompromisse bei Funktion oder Integration.

Mehr erfahren

Weniger

Bei der Nachrüstung einer Kaschieranlage aus den 1990ern wurden Not-Halt-Schalter von BERNSTEIN integriert, ohne die bestehende Maschinenlogik zu verändern. Die Funktion blieb erhalten, die Sicherheit wurde neu definiert.

Ein gutes Beispiel dafür, dass Sicherheit kein Neubau sein muss – sondern auch als passgenaues Update funktioniert.

Maschinen- und Anlagenbau
Kontrolle im kritischen Moment

Icon für Retrofit mit Not-Halt-Schaltern

Wenn Maschinen unter Volllast laufen, darf Sicherheit nicht ins Stocken geraten.

Taktzeiten, Hitze, Vibration.

Im Maschinen- und Anlagenbau gehören Belastungen zum Alltag.

Mehr erfahren

Weniger

Gerade in solchen Umgebungen müssen Not-Halt-Schalter nicht nur gut erreichbar, sondern jederzeit einsatzbereit sein.

BERNSTEIN entwickelt Lösungen genau dafür: sichtbar, robust und schnell auslösbar. Für Situationen, in denen kein Spielraum bleibt – und Sicherheit zur konstanten Größe wird.

Durchdachte Technik für maximale SicherheitDie Stärken der Not-Halt-Schalter von BERNSTEIN

Sicherheit ist nicht kompliziert – wenn die Lösung durchdacht ist.
Die Not-Halt-Schalter von BERNSTEIN wurden für genau diesen Anspruch entwickelt: einfach zu integrieren, dauerhaft verlässlich und konsequent auf industrielle Realität ausgelegt.

Was für BERNSTEIN spricht:

  • Normgerecht & zertifiziert
    Entwickelt nach EN ISO 13850 – für normgerechte Planung und sichere Maschinenabnahmen.
  • Robust im Einsatz
    Gehäuse und Mechanik halten Staub, Vibration und Feuchtigkeit zuverlässig stand.
  • Verlässlich im Dauerbetrieb
    Langlebige Komponenten, geringer Wartungsaufwand – für maximale Anlagenverfügbarkeit.
  • Entwickelt in Deutschland
    Mit technischem Know-how, branchennaher Erfahrung und dem Anspruch, Sicherheit besser zu machen.
  • Integration ins SMART Safety System
    Das BERNSTEIN Smart Safety System verbindet individuell wählbare Komponenten zu einem intelligenten Gesamtsystem – flexibel erweiterbar, einfach integrierbar und bereit für zukünftige Anforderungen.
  • Intelligente Fehlerdiagnose
    Über das Daisy Chain Diagnosesystem (DCD) lassen sich Fehlerquellen sofort erkennen – direkt am betroffenen Gerät, ohne aufwendige Fehlersuche.

Sicherheit ist kein Sonderfall – sondern Teil des Standards. Mit BERNSTEIN beginnt sie genau dort, wo sie gebraucht wird.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt

Eine BERNSTEIN Mitarbeiterin führt ein Kundentelefonat an ihrem Arbeitsplatz

Bleiben Sie mit uns in Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen mehr Informationen? Wir kümmern uns um Ihr Anliegen und beraten Sie gern zu unseren Produkten und Lösungen.