OSSD-Ausgänge sind ein zentraler Bestandteil der modernen Maschinensicherheit. Doch was steckt hinter der Abkürzung? In diesem Artikel erfährst du, was der Begriff bedeutet, wie das Ganze funktioniert und warum es in sicherheitsgerichteten Anwendungen unverzichtbar ist. Außerdem zeigen wir dir, welche Vorteile die Technik hat und wie sie bei BERNSTEIN zum Einsatz kommt – anschaulich erklärt in einem Video.
Was ist OSSD?
OSSD steht für Output Signal Switching Device. Dahinter verbirgt sich ein elektronischer, zweikanaliger Ausgang, der den Status von Sicherheitssensoren oder Schaltern an eine Steuerung weitergibt.
Typisch ist, dass beide Signale sich gegenseitig überwachen und Fehler wie Kurzschluss oder Querschluss sofort erkannt werden. So wird sichergestellt, dass Maschinen im Störungsfall unmittelbar in den sicheren Zustand wechseln.
Wie funktioniert OSSD?
Ein OSSD-Ausgang besteht aus zwei voneinander unabhängigen Signalen, die parallel arbeiten. Beide Kanäle liefern im Normalbetrieb eine Spannung von 24 Volt und geben damit den sicheren Zustand frei. Gleichzeitig erzeugen sie kurze, zeitversetzte Impulse. Diese Impulse werden dann vom jeweils anderen Kanal geprüft und ausgewertet. Dieser Selbsttest sorgt dafür, dass Fehler wie Kurzschluss oder Querschluss nicht unentdeckt bleiben.
Kommt es zu einer Abweichung, schalten beide Ausgänge sofort ab. Für die Steuerung bedeutet das: Die Sicherheitsfunktion wird ausgelöst und die Maschine in einen sicheren Zustand versetzt.
Dieser Mechanismus unterscheidet sich damit grundlegend von klassischen elektromechanischen Kontakten. Während diese keinen eigenen Testmechanismus besitzen und durch eine Steuerung überwacht werden, ist OSSD elektronisch, verschleißfrei und permanent selbstüberwacht.
Wo kommen OSSD-Ausgänge zum Einsatz?
Sie sind heute der Standard in vielen sicherheitsgerichteten Geräten und sorgen dafür, dass der Zustand einer Schutzeinrichtung eindeutig und zuverlässig an die Steuerung übermittelt wird. Ob Tür geöffnet, verriegelt oder ein Fehler erkannt – die Maschine reagiert sofort. Damit bildet OSSD die Grundlage für eine Vielzahl von Sicherheitsanwendungen im Maschinen- und Anlagenbau.
Auch bei BERNSTEIN spielt diese Technik eine zentrale Rolle. Du findest es in unterschiedlichen Produktfamilien, die je nach Einsatzgebiet ganz eigene Vorteile mitbringen:
- RFID-Sensor SRF
Erkennt Schutztüren eindeutig – und macht Manipulation schwer. Öffnet jemand die Tür oder tritt ein Fehler auf, fallen die OSSD-Signale sofort ab. Die Maschine stoppt, bevor etwas passieren kann. - Elektronische Not-Halt SEU
Unsere SEU Not-Halt-Geräte sind alle mit sicheren elektronischen Ausgängen im Gehäuse ausgestattet. - Smart Safety System
Verbindet mehrere Sicherheitskomponenten zu einer intelligenten Reihenschaltung. OSSD-Signale werden gesammelt, ausgewertet und mit zusätzliche Diagnose-Informationen ergänzt und weitergegeben. So hast du Sicherheit und Wartung immer im Blick.
Vorteile von Produkten mit OSSD-Ausgängen
Der größte Vorteil ist die ständige Selbstüberwachung. Jeder Fehler wird erkannt – egal ob Querschluss oder Verdrahtungsfehler. Das sorgt dafür, dass die Maschine im Ernstfall sofort in den sicheren Zustand wechselt. Relaiskontakte können das nicht leisten, weil sie mechanisch arbeiten und keine eigene Diagnose besitzen. Hier erfolgt die Überwachung immer indirekt über die angeschlossene Auswertung.
Ein weiterer Pluspunkt: Keine Fehlermaskierung in der Reihenschaltung. Durch die OSSD-Technologie wird kein Fehler überdeckt oder ignoriert. Jeder einzelne Defekt führt konsequent zur Abschaltung. Das macht die Technik besonders transparent und zuverlässig.
Zusammengefasst ergeben sich folgende Vorteile:
- Selbstüberwachung für maximale Sicherheit
- Schnelle Fehlererkennung bei Kabelbruch, Erdschluss oder Kurzschluss
- Keine Fehlermaskierung – jeder Fehler wird erkannt und behandelt
- Elektronisch statt mechanisch – dadurch verschleißfrei und langlebig
- Hohe Normkonformität bis Performance Level e (EN ISO 13849-1)
- Einfache Integration in moderne Steuerungen und Relais
Damit ist OSSD ein Baustein, der die Sicherheit erhöht und gleichzeitig den Aufwand für Diagnose und Wartung reduziert.
Elektronische Signale einfach erklärt – mit Video
Wie elektronische Signale funktionieren, lässt sich manchmal schwer nur in Worten beschreiben. Deshalb haben wir ein kurzes Erklärvideo erstellt. Darin zeigt unser Kollege Schritt für Schritt, was hinter den zweikanaligen Ausgängen steckt und warum sie für die Sicherheit so wichtig sind.
Am Beispiel unseres RFID-Sensors SRF wird deutlich, wie OSSD-Signale arbeiten und welche Vorteile sie bieten. So bekommst du die Theorie nicht nur erklärt, sondern auch anschaulich vermittelt.
Output signal switching devices als Grundlage sicherer Maschinen und Prozesse
OSSD-Ausgänge sind ein fester Bestandteil der Maschinensicherheit. Sie arbeiten zweikanalig, überwachen sich selbst und erkennen Fehler sofort – ohne Fehlermaskierung. Damit bieten sie mehr Sicherheit, weniger Wartungsaufwand und eine einfache Integration in moderne Steuerungen.
Mit Produkten wie dem RFID-Sensor SRF, den SEU Not-Halt-Geräten oder auch unserer ganzheitlichen Lösung, dem Smart Safety System zeigt sich, wie vielseitig OSSD eingesetzt werden kann. Die Technik ist damit nicht nur eine Lösung für heute, sondern auch ein verlässlicher Baustein für die Sicherheitskonzepte von morgen.