Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften

Wir alle wissen: Die Welt und ihre Ressourcen sind nicht unerschöpflich. Umso wichtiger ist der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit diesen – nicht nur als Privatperson sondern insbesondere auch als Unternehmen. Wir bei BERNSTEIN wissen um unsere Verantwortung für die Umwelt. Als weltweit produzierendes Unternehmen setzen wir daher bereits seit langem auf ein nachhaltiges Wirtschaften. Unter anderem unterstützt uns dabei ein umfangreiches Umweltmanagementsystem, dass wir stetig weiter entwickeln. Regelmäßige Zertifizierungen unterstützen uns in diesem Prozess.

Auf dieser Seite möchten wir Sie über die verschiedenen Maßnahmen in unserem Hause informieren sowie weitere Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit geben.

Qualität und Umwelt

Als international agierendes Unternehmen sind wir uns bei BERNSTEIN unserer Rolle und Verantwortung im Hinblick auf nachhaltiges und umweltbewusstes Wirtschaften voll bewusst. Deshalb gibt es bereits seit 1996 ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 in unserem Hause. Im Jahr 2016 folgte dann auch die Zertifizierung unseres Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001.

Wir stehen nicht still. Denn unsere Systeme werden seitdem nicht nur konsequent im Arbeitsalltag angewandt sondern auch stetig weiterentwickelt und bei Bedarf an die aktuellen Normen angepasst.

Weitere aktuelle Zertifikate können Sie sich unserem Downloadbereich herunterladen.

Altgeräteentsorgung

Durch das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) werden die Vorgaben der europäischen WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment) - (Richtlinie 2012/19/EU) in Deutschland umgesetzt.

Gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Hersteller, Vertreiber und Importeure, die in Deutschland Elektro(nik)-Geräte in Verkehr bringen, verpflichtet sich bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (Stiftung EAR) zu registrieren.

Die BERNSTEIN AG ist unter der WEEE-Registrierungsnummer DE 50560927 im Herstellerregister der Stiftung EAR registriert.

Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräte

Produktrücknahmen durch die BERNSTEIN AG erfolgen für Artikelkategorien, die bei der Stiftung EAR registriert sind. Betroffen sind (gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) § 2) Geräte der Kategorie 5 „Kleingeräte Überwachungs- und Kontrollinstrumente“ (Schalter und Sensoren mit elektronischer Signalverarbeitung) sowie ggf. Geräte der Kategorie 4 „große Überwachungs- und Kontrollinstrumente“ (z.B. Gehäuse mit eingebauter Signalleuchte).

Altgeräte, die vor dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, sind von einer Rücknahme ausgeschlossen. Zur Identifikation des Herstelldatums wird die Fertigungskennzeichnung auf dem Typenschild des jeweiligen Produkts herangezogen.

Wenn Sie Ihre bei BERNSTEIN gekauften Elektro- oder Elektronikaltgeräte zur Entsorgung an uns zurücksenden möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner im Vertrieb oder an info@bernstein.eu.

Die durchgestrichene Abfalltonne auf Produkten, Verpackungen und/oder Begleitpapieren bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen.

Die Löschung personenbezogener Daten auf den Altgeräten muss vom Endnutzer vor der Entsorgung eigenverantwortlich vorgenommen werden.

Produkte von BERNSTEIN dürfen nicht über die kommunalen Sammel- und Rücknahmestellen entsorgt werden. Rücknahmen von Elektro- und Elektronikaltgeräten können in Form einer durch den Kunden angemeldeten und durch die BERNSTEIN AG genehmigten Rücksendung (WEEE-Produktrücknahme) erfolgen.

Entsorgung von Altbatterien

Batterien können im Lieferumfang eines Produktes von BERNSTEIN enthalten sein. Batterien/Akkumulatoren, die nicht fest in das Elektro(nik)-Gerät integriert sind, müssen vor dessen Entsorgung entfernt und fachgerecht entsorgt werden.

Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Batterien nicht in den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Bestimmte schadstoffhaltige Batterien sind zusätzlich mit folgenden Zeichen unter dem Abfalltonnensymbol versehen:

Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei

Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium

Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.

Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch die BERNSTEIN AG ist als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben.

Sie können Altbatterien direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben:

BERNSTEIN AG
Holzhauser Str. 31
32479 Hille
Deutschland


Unternehmen
Über das Unternehmen BERNSTEIN AG
Historie
Historie der BERNSTEIN AG
Standorte
Standorte der BERNSTEIN AG
Noch Fragen?

Wir sind gerne für Sie da. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

+49 571 793-0
Top

Kontakt

KONTAKT

Um Ihren zuständigen Ansprechpartner in Deutschland zu finden, geben Sie bitte Ihre Postleitzahl ein.

Weltweit

INTERNATIONAL

Für internationale Ansprechpartner wählen Sie bitte Ihr Land aus.

E-Mail

E-MAIL

Sie möchten uns zu allgemeinen Themen oder Fragen erreichen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

Kontaktformular